INFORMATION

Familienstiftung in Deutschland gründen: Schritte, Voraussetzungen und Expertenberatung

Eine Familienstiftung bietet in Deutschland eine solide Möglichkeit, das Familienvermögen langfristig abzusichern und zu verwalten. Als von der Deutschen Stiftungsakademie zertifizierter Stiftungsberater und erfahrener Rechtsanwalt für Stiftungsgründer unterstütze ich Sie bei der Errichtung Ihrer Familienstiftung und stelle sicher, dass alle relevanten Schritte und Voraussetzungen berücksichtigt werden. In diesem Artikel erläutere ich den Prozess der Gründung einer Familienstiftung und die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen.

1. Zweck der Stiftung klar definieren:

Als Stiftungsgründer sollten Sie den Zweck Ihrer Familienstiftung genau festlegen. Dies kann die finanzielle Absicherung von Familienmitgliedern, die Förderung von Bildung oder sozialen Projekten oder die Sicherung von Unternehmensnachfolge umfassen. Als von der Deutschen Stiftungsakademie zertifizierter Stiftungsberater helfe ich Ihnen, den Stiftungszweck klar zu formulieren und im Stiftungsgeschäft festzuhalten.

2. Stiftungsvermögen bestimmen:

Für die Gründung einer Stiftung in Deutschland ist ein Mindestvermögen von 50.000 Euro erforderlich. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Zusammenstellung des geeigneten Stiftungsvermögens, das aus Geld, Immobilien, Unternehmensbeteiligungen oder anderen Wertgegenständen bestehen kann.

3. Wahl der passenden Rechtsform:

Es gibt zwei Hauptrechtsformen für Stiftungen in Deutschland: die rechtsfähige und die nicht-rechtsfähige Stiftung. Wir beraten Sie bei der Wahl der für Ihre Ziele und Bedürfnisse am besten geeigneten Rechtsform und erläutern die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile jeder Form.

4. Stiftungsgeschäft und Stiftungssatzung erstellen:

Wir erstellen für Sie das Stiftungsgeschäft, das die wesentlichen Bestandteile der Stiftung enthält, sowie die Stiftungssatzung, die die Organisationsstruktur, Vertretung, Verwaltung und Aufsicht der Stiftung regelt.

5. Stiftungsorgane benennen:

Als erfahrene Rechtsanwälte unterstützen wir Sie bei der Benennung der Stiftungsorgane, die in der Regel aus dem Stiftungsvorstand und dem Stiftungsrat bestehen. Bei einer nicht-rechtsfähigen Stiftung kommt noch der Treuhänder hinzu.

6. Anerkennung durch die Stiftungsbehörde:

Wir begleiten Sie im Prozess der Anerkennung Ihrer Familienstiftung durch die zuständige Stiftungsbehörde und stellen sicher, dass alle formalen Voraussetzungen erfüllt sind.

7. Steuerliche Aspekte und Beratung:

Da Familienstiftungen steuerpflichtig sind, beraten wir Sie über mögliche steuerliche Vorteile und optimieren Ihre Stiftungsstruktur entsprechend. Insbesondere bei gemeinnützigen Zwecken können steuerliche Begünstigungen in Anspruch genommen werden.

8. Aufsicht und Berichtspflichten:

Wir informieren Sie über die staatliche Stiftungsaufsicht und die damit verbundenen Berichtspflichten. Als Experten für Stiftungsrecht stellen wir sicher, dass Ihre Familienstiftung den gesetzlichen Anforderungen entspricht und unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihrer Berichtspflichten.

Fazit:

Die Gründung einer Familienstiftung in Deutschland erfordert sorgfältige Planung und die Beachtung verschiedener rechtlicher und steuerlicher Aspekte. Als von der Deutschen Stiftungsakademie zertifizierter Stiftungsberater und erfahrener Rechtsanwalt für Stiftungsgründer begleite und berate ich Sie bei jedem Schritt der Errichtung Ihrer Familienstiftung. Mit meiner Expertise stellen wir sicher, dass Ihre Stiftung langfristig und erfolgreich zur Vermögenssicherung und -verwaltung Ihrer Familie beiträgt.

Möchten Sie eine Familienstiftung in Deutschland gründen und suchen professionelle Unterstützung durch einen von der Deutschen Stiftungsakademie zertifizierten Stiftungsberater?

Kontaktieren Sie uns noch heute, um ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei der Errichtung Ihrer Familienstiftung behilflich sein können.


Unterzeichnung Aufhebungsvertrag zwischen Arbeitsgeber und Arbeitnehmer

Mit einem Aufhebungsvertrag können Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag einvernehmlich aufheben bzw. beenden. Ein Kündigungsgrund muss beim Aufhebungsvertrag nicht vorliegen. (mehr …)


Brief mit Kündigung auf dem Schreibtisch

Hält sich ein Arbeitgeber bei einer Kündigung nicht an Regelungen des Arbeitsrechts, kann die Kündigung eines Arbeitsvertrages unwirksam sein und das Arbeitsverhältnis trotz ausgesprochener Kündigung weiter bestehen. (mehr …)


Ehepaar dabei die Scheidung zu unterschreiben

Auch Ehepaare, die „im Guten“ auseinandergehen, wollen oftmals nach einer Trennung auch rechtlich mit einer Scheidung einen Schlussstrich ziehen. (mehr …)




     Quite often I hear the opinion of people that any contract in Germany is valid only if it was concluded in writing. In fact, this opinion is wrong.

     In general, contracts in Germany are legally binding even if they are concluded orally. In everyday life, we often conclude contracts of sale without comprehending it. A typical example of this is a bakery trip. The buyer comes to the seller, gives money for a bun. In response, the seller accepts the money and gives the bun to the buyer. In this example, a sales transaction took place. (mehr …)